HerzStücke in Werne

Kapuzinerkloster

Das Kapuzinerkloster in Werne ist eine echte Rarität. Im Münsterland gibt es heute nur noch wenige Kloster, die zu dieser Zeit entstanden und vollständig erhalten sind. Erbaut wurde das Kloster in Werne von 1677 bis 1680 nach Plänen des Ordensbaumeisters Ambrosius von Oelde. Von außen in einem schmucklosen Weiß – typisch für einen Bettelorden – und von innen mit den prachtvollen barocken Altären der damaligen Zeit. Heute leben noch vier Kapuziner in Werne. Sie sind in der Seelsorge tätig, feiern Gottesdienste und sind im regen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern, von denen sich viele für den Erhalt des Klosters einsetzen.

Die Kirche kann jederzeit besichtigt werden, die Türen öffnen die Patres gerne auf Anfrage. Im ehemaligen Pesthäuschen können heute Jakobspilger übernachten.  

Unser Tipp: Besonders sehenswert ist die Präsenzbibliothek, in der die Kapuziner etwa 22.000 Bände aufbewahren.

Bitte prüfen Sie die Öffnungszeiten und Möglichkeit für eine Führung vor Ihrer Anreise.

Kapuzinerkloster Werne
Südmauer 5
59368 Werne
Telefon: 02389/989660
www.kapuziner.de

Das Kapuzinerkloster mit Garten sowie Blick auf die Stadt und die St. Christophorus Kirche aus der Vogelperspektive© Werne Marketing GmbH

Das Kapuzinerkloster mit Garten sowie Blick auf die Stadt und die St. Christophorus Kirche aus der Vogelperspektive© Werne Marketing GmbH

Die 2021 renovierte Kirche mit ihrer prachtvollen barocken Altarfront aus dem 17. Jahrhundert© Werne Marketing GmbH

Die 2021 renovierte Kirche mit ihrer prachtvollen barocken Altarfront aus dem 17. Jahrhundert© Werne Marketing GmbH

Blick auf das Kloster aus dem Klostergarten heraus: Bei der Pflege des Gartens werden die Brüder von Ehrenamtlichen unterstützt. © Werne Marketing GmbH

Blick auf das Kloster aus dem Klostergarten heraus: Bei der Pflege des Gartens werden die Brüder von Ehrenamtlichen unterstützt.
© Werne Marketing GmbH

Die Präsenzbibliothek des Klosters ist nicht frei zugänglich, wird im Rahmen einer Führung aber gerne gezeigt. © Werne Marketing GmbH

Die Präsenzbibliothek des Klosters ist nicht frei zugänglich, wird im Rahmen einer Führung aber gerne gezeigt. © Werne Marketing GmbH

Korn-Brennerei Ehringhausen

Vom historischen Stadtkern Werne aus fahren Sie rund fünf Kilometer zum Hof Ehringhausen – ein Weg zum Genießen! Es geht durch die münsterländische Parklandschaft vorbei an wild wachsenden Schlehdorn- und Holunderhecken.

Auf dem traditionsreichen Hof mit Kornbrennerei erwartet Sie ländliche Idylle, wunderbares Hofambiente samt moderner Landwirtschaft und vielfach prämierte Brennereiprodukte. Kornschnaps gehört gewissermaßen zum Münsterland wie die Pedale zum Fahrrad. Junge Brennmeister:innen mit frischen Ideen wie vom Hof Ehringshausen sorgen für eine wieder wachsende Beliebtheit der hochprozentigen Spirituose. Im Hofladen können Sie sich beraten lassen und einkaufen.

Tipp: Bei einer Tour durch die Brennerei erleben Sie das alte Handwerk des Kornbrennens und haben Gelegenheit, die ein oder andere Spezialität zu probieren: Destillate von einzigartigem Geschmack und höchster Qualität in alter Tradition.

Bitte prüfen Sie die Öffnungszeiten und Möglichkeit einer Führung vor Ihrer Anreise.

Brennerei Ehringhausen GmbH & Co.KG
Ehringhauser Weg 2
59368 Werne
Telefon: 02389/ 2363
www.brennerei-ehringhausen.de

Beeindruckend: das Fasslager. © Brennerei Ehringhausen

Beeindruckend: das Fasslager.
© Brennerei Ehringhausen

Die edlen Tropfen lagern im Fass. © Brennerei Ehringhausen

Die edlen Tropfen lagern im Fass.
© Brennerei Ehringhausen

Gemütlich und doch modern. Das ist typisch Werne. © Brennerei Ehringhausen

Gemütlich und doch modern. Das ist typisch Werne. © Brennerei Ehringhausen

Die Brennerei in den alten Gemäuern des Hofes. © Brennerei Ehringhausen

Die Brennerei in den alten Gemäuern des Hofes. © Brennerei Ehringhausen

Georg Glitz-Ehringhausen nimmt eine Fassprobe. © Brennerei Ehringhausen

Georg Glitz-Ehringhausen nimmt eine Fassprobe. © Brennerei Ehringhausen

Gradierwerk und Solebad

Warum nicht Radtour und Wellness verbinden? Das funktioniert bestens am Gradierwerk in Werne. Gönnen Sie sich eine Atempause der besonderen Art: Über zwei Dornenrieselwände mit 50 Metern Länge und sieben Metern Höhe rieselt die Sole und sorgt für eine hohe Luftfeuchtigkeit und Salz in der Luft wie am Meer. Und das mitten im Münsterland. Die Luft wirkt desinfizierend, abschwellend und schleimlösend und ist insbesondere für Asthmatiker und Allergiker sehr wohltuend.

Clever: Die lange Achse des Gradierwerks ist in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet. Dadurch ist immer eine Seite der Sonne zugewandt. Lassen Sie sich auf einer Bank nieder und genießen Sie.  

Tipp: Direkt nebenan liegt das moderne Solebad. Erleben Sie das 33 Grad warme Solewasser und insgesamt rund 2000 Quadratmeter Wasserfläche.

Das Gradierwerk ist öffentlich zugänglich. Bitte prüfen Sie die Öffnungszeiten des Solebads.

Gradierwerk Werne
Am Hagen
59368 Werne

Solebad Werne
Am Hagen 2
59368 Werne
Telefon: 02389/98920
www.solebad-werne.de

Über die hohen Wände rieselt die Sole. © Werne Marketing

Über die hohen Wände rieselt die Sole. © Werne Marketing

Idyllisch und gesund: Aufenthalt an der Saline. © Werne Marketing GmbH

Idyllisch und gesund: Aufenthalt an der Saline.
© Werne Marketing GmbH

Stadtpark und Gradierwerk. © Werne Marketing Gmbh

Stadtpark und Gradierwerk. © Werne Marketing Gmbh

Café Konditorei Telgmann

Wer in Werne ist, sollte sich die Leckereien des Hauses Telgmann nicht entgehen lassen. Die vom Magazin Westfalium ausgezeichnete „Konditorei des Jahres 2016“ besteht seit 1870 und ist eine der wenigen traditionsreichen Kaffeehäuser und Konditoreien des Münsterlandes. Unser HerzStück liegt zentral am historischen Marktplatz, so dass Sie sie auf Ihrer Stadttour nicht verpassen können. Das entspannte Ambiente ist zeitgemäß und dennoch gediegen-westfälisch.

Tipp: Was Sie probieren sollten: die hausgemachten Torten und Trüffel, hausgemachte Schokolade und Eis und natürlich den frisch gebrühten Kaffee.

Bitte prüfen Sie die Öffnungszeiten vor Ihrer Anreise. Sollte das Café geschlossen sein, können Sie die die Leckereien außer Haus direkt nebenan auf dem alten Marktplatz verzehren.

Bäckerei Café Konditorei Telgmann
Markt 20
59368 Werne
Telefon 02389/2161
www.konditorei-telgmann.de

Nicht zu übersehen am historischen Marktplatz. © Konditorei Telgmann

Nicht zu übersehen am historischen Marktplatz. © Konditorei Telgmann

Welche Spezialität darf es sein? © Konditorei Telgmann

Welche Spezialität darf es sein?
© Konditorei Telgmann

Familie Telgmann: kreative Kompetenz für feinste Produkte. © Konditorei Telgmann

Familie Telgmann: kreative Kompetenz für feinste Produkte.
© Konditorei Telgmann

Hier fühlt man sich wohl. © Konditorei Telgmann

Hier fühlt man sich wohl.
© Konditorei Telgmann

Familie Telgman und ihr Team wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. © Konditorei Telgmann

Familie Telgman und ihr Team wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. © Konditorei Telgmann

Lust auf eine leckere Pause? © Konditorei Telgmann

Lust auf eine leckere Pause?
© Konditorei Telgmann

Tourist-Information Werne

Tourist-Information Werne

Markt 19
59368 Werne
Tel. 02389-534080
www.werne-tourismus.de