Zauberhafte Perlen auf einem grünen Band

Sind Sie neugierig? Lieben Sie Entdeckungen, erobern als Pedalritter gerne neues Terrain, lassen sich von Giebeln und Gassen Geschichten erzählen und lauschen steinernen Zeugen aus längst vergangener Zeit? Dann sind Sie auf der Radroute Historische Stadtkerne genau richtig: Die rund 390 Kilometer lange Tour durch das Münsterland und Südwestfalen eröffnet unterschiedliche Perspektiven.

Mal bezeugen Giebelbauten die mittelalterliche Blütezeit einer Stadt, die an bedeutenden Handelswegen liegt. Mal lassen kunst- und kulturhistorische Schätze den früheren Reichtum einer Region erahnen. Mal verweist eine Zechenbahntrasse auf die frühe industrielle Prägung der Region.

Wie Perlen einer Kette reihen sich die historischen Stadtkerne von Warendorf, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Lippstadt, Soest, Werl, Werne, Steinfurt und Tecklenburg aneinander – „aufgezogen“ auf ein grünes Band, dessen natürliche Ausstrahlung der Radroute ihren besonderen Charme auch abseits der historischen Facetten verleiht.

Etappen

Etappen



Auf 390 Kilometern Geschichte „erfahren“, Natur und Kultur genießen, gemütlich einkehren: In die Rundtour „Radtour Historische Stadtkerne“ können Sie überall einsteigen und Sie können sie in beliebiger Richtung befahren. Wir empfehlen Ihnen folgende Etappen:

Route km
Warendorf – Rheda-Wiedenbrück – Rietberg 49
Rietberg – Lippstadt – Soest 63
Soest – Werl – Werne 58
Werne – Münster 57
Münster – Steinfurt 50
Steinfurt – Tecklenburg 57
Tecklenburg – Warendorf 56

Umleitungen & Hinweise

Achtung: Die Radroute wird von Cappeltor/ Ecke Ostendorfallee bis westl. Ende Ostendorfallee inkl. Brücke über den Schifffahrtskanal/ Höhe Friedrichstraße bis voraussichtlich Ende 2023 verlegt. Genaue Daten zur Routenverlegung entnehmen Sie bitte den aktuellen GPS-Daten.

Achtung: Die Strecke zwischen Steinfurt und Tecklenburg weist eine erhöhte Steigung auf. Insgesamt sind 326 Höhenmeter zu überwinden.

Ausschilderung

Ausschilderung

Ausgeschildert ist die Radroute Historische Stadtkerne mit einem markanten viereckigen Piktogramm: Auf weißem Grund zeichnet sich in leuchtendem Grün die „Skyline“ eines Stadtkernes ab, die sich aus der Landschaft erhebt.

Die Piktogramme sind eingeschoben in Pfeilwegweiser, die mit roter Schrift auf weißem Grund die Richtung anzeigen. Die Schilder weisen auf die nächste Nachbargemeinde als Fernziel sowie auf dazwischen liegende Orte als Nahziele hin und geben die Streckenkilometer an. Kleine Symbole verweisen zusätzlich auf nahegelegene Radstationen oder Bahnhöfe. Diese Ausschilderung basiert auf dem einheitlichen Wegweisungssystem des landesweiten Radverkehrsnetzes Nordrhein-Westfalen.