Soest –
Weltweit einmaliges Grünsandstein-Ensemble Altstadt soest

Soest atmet Geschichte. Um 836 erstmals erwähnt, entwickelte sich die „villa sosat“ im Mittelalter zur stolzen Hansestadt, gelegen am traditionsreichen Heer- und Handelsweg „Hellweg“. In ihrer damaligen Blütezeit schützte eine 3,8 km lange Stadtmauer die Stadt, ausgestattet mit zehn Toren. Noch heute prägen die mittelalterlich engen Gassen und Winkel die Altstadt von Soest, die baulich dominiert wird von einem „weltweit einmaligen Grünsandstein-Ensemble“: Kirchen, Profanbauten und Stadtumwallung – alle in dem für Soest typischen Grünsandstein errichtet – wechseln mit hübschen Fachwerkzeilen und romantischen Gässchen.

Neben so viel Geschichte finden Gäste bei einem Spaziergang über den zu zwei Dritteln erhaltenen Stadtwall Erholung.

GPS
GPS
Radservice
Radservice
Tourist-Infos
Tourist-Infos
Reiseangebote
Reiseangebote
Unterkünfte
Unterkünfte
Gastronomie
Gastronomie

Reiche Kunst und Kirchengeschichte

Rund 600 Häuser stehen allein in der Altstadt unter Denkmalschutz, Superlative prägen ihre Geschichte. So wird der mächtige Turm der romanischen Kirche St. Patrokli nicht umsonst „Turm Westfalens“ genannt, während St. Petri als älteste Kirchengründung Westfalens gilt. St. Maria zur Wiese ist eine der schönsten spätgotischen Hallenkirchen Deutschlands, St. Maria zur Höhe beherbergt Deutschlands einziges Scheibenkreuz. Und in der etwas abseits im Ortsteil Ostönnen gelegenen Dorfkirche St. Andreas findet sich die älteste bespielbare Orgel der Welt.

Zur reichen Kirchengeschichte gesellt sich in Soest die Kunst: Nicht nur, dass die Schule des Meisters Conrad von Soest hier ihre Spuren hinterlassen hat; stolz ist die Stadt auch auf den bekannten Soester Expressionisten Wilhelm Morgner. Das nach ihm benannte Museum zeigt neben einer ständigen Ausstellung seiner Werke eine Sammlung moderner Werke der Stiftung „Konzeptuelle Kunst“. Kunst- und Stadtgeschichte verknüpft das in einem Patrizierhaus untergebrachte Burghofmuseum, während das Osthofentor-Museum, angesiedelt im einzigen noch erhaltenen Stadttor, Einblicke in die Verteidigung der Stadt im Mittelalter gewährt.

Gehen Sie in Soest auf Stadtrundgang.

Gehen Sie in Soest auf Stadtrundgang.

  1. Rathaus
  2. St. Patrokli
  3. Nikolai-Kapelle
  4. Museum Wilhelm Morgner
  5. St. Petri
  6. Theodor-Heuss-Park
  7. Teichsmühle
  8. St. Maria zur Wiese (Wiesenkirche)
  9. Grünsandsteinmuseum
  10. St. Maria zur Höhe (Hohnekirche)
  11. Osthofentormuseum
  12. Wallmauer
  13. Alt St. Thomä
  14. Neu St. Thomä
  15. Burghofmuseum und Romanisches Haus
  16. Kattenturm
  17. Paulikirche
  18. Soester Stadtarchiv
  19. Bergenthalpark u. Haus Kükelhaus
  20. Brunsteinkapelle
  21. Kulturhaus Alter Schlachthof
  22. Stadthalle Soest




  • 02 St. Patrokli Dom

    Domplatz Öffnungszeiten: täglich 10 bis 17:30 Uhr

  • 04 Museum Wilhelm Morgner

    Thomästraße 1
    Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr: 13 – 17 Uhr, Do 13 – 19 Uhr, Sa + So 11 – 17 Uhr
    www.museum-wilhelm-morgner.de

  • 05 Petrikirche

    geöffnet: Di-Sa 9:30 bis 17:30 Uhr, Sa 9:30 bis 16:30 Uhr, So 14 bis 17:30 Uhr

  • 07 Teichmühle

    Tourist Information/geöffnet: Mo-Fr 9:30 bis 16:30 Uhr, Sa 10 bis 15 Uhr, + April bis Okt. So 11 bis 13 Uhr

  • 08 St. Maria zur Wiese (Wiesenkirche)

    Wiesenstraße
    geöffnet: April bis Sept. Mo-Sa 11 bis 18 Uhr, So 12 bis 18 Uhr, Okt. bis März Mo-Sa 11 bis 16 Uhr, So 12 bis 16 Uhr

  • 09 Grünsandstein-Museum

    Walburgerstraße 56
    geöffnet: Mo–Sa 10 bis 17 Uhr + So 14 bis 17 Uhr
    www.gruensandsteinmuseum.de

  • 10 Hohnekirche

    geöffnet: April – Sept. Mo-Sa 10 bis 17:30 Uhr, So 12 bis 17:30 Uhr, Okt. – März Mo-Sa 10 - 16 Uhr, So 12 – 16 Uhr

  • 11 Osthofentormuseum

    Mi-Sa 14 - 16 Uhr
    So 11 - 17 Uhr
    Oktober bis April geschlossen

  • 12 + 16 Wallanlage + Kattenturm

    lädt auf einer Länge von 2,6 km zu wunderschönen Spaziergängen ein

  • 15 Burghofmuseum

    Burghofstraße 22
    Öffnungszeiten:
    Di-Fr 10 bis 12 + 14 bis 17 Uhr Sa + So 11 bis 17 Uhr