Lippstadt –
das westfälische Venedig

Eingebettet in die Flusslandschaft der Lippe mit ihren zahlreichen Wasserläufen und kleinen Seen liegt Lippstadt. 1185 gegründet durch den Edelherrn Bernhard II. zur Lippe, entwickelte sich die einstige Festungs- und Ackerstadt über die Jahrhunderte zum pulsierenden Einkaufszentrum der Region. Wohl auch deshalb wird Lippstadt zu Recht das „Venedig Westfalens“ genannt.

Lippstadt präsentiert sich gleichzeitig als Teil des Münsterlands (im Norden) und des Sauerlands (im Süden) als abwechslungsreiches und „sympathisches Stück Westfalen“. Florierendes Mittelzentrum, dynamischer Hochschulstandort, größte Stadt des Kreises Soest: Lippstadt blickt selbstbewusst in die Zukunft – und schöpft aus der Vergangenheit: Die über 825-jährige Stadtgeschichte ist in den Straßen der Innenstadt lebendig und verleiht ihr ein besonderes Flair.

GPS
GPS
Radservice
Radservice
Tourist-Infos
Tourist-Infos
Reiseangebote
Reiseangebote
Unterkünfte
Unterkünfte
Gastronomie
Gastronomie

Zeitzeugen auf Schritt und Tritt

Der Bürgerbrunnen stellt einflussreiche Persönlichkeiten vor, Stadtpalais und Städtisches Museum imponieren in ihrer Stattlichkeit und beherbergen spannende Exponate. Beim Schlendern zwischen Metzgeramtshaus und Marienkirche, Nicolaikirche und Stiftsruine, Rathaus und Haus Köppelmann, im Schatten der Brüder- und Jacobikirche und am Bernhardbrunnen – auf Schritt und Tritt begegnen den Gästen Lippstadts sorgfältig instand gehaltene und liebevoll restaurierte Zeugen unterschiedlicher Epochen.

Noch immer eine zentrale Figur ist „Graf Bernhard“, der Lippstadt im In- und Ausland würdig vertritt. Aufgepasst, vielleicht ist er auch bei Ihrem Besuch persönlich unterwegs…

Gehen Sie in Lippstadt auf Stadtrundgang.

Gehen Sie in Lippstadt auf Stadtrundgang.

  1. Bürgerbrunnen
  2. Marienkirche, Evangelische Pfarrkirche
  3. Stadtmuseum Lippstadt
  4. Ackerbürgerhaus
  5. Ehemaliges Stiftspastorat
  6. Ehemalige Synagoge
  7. Stiftsruine
  8. Altes Steinwerk
  9. Die Süsters im St.-Annen-Rosengarten
  10. Nicolaiweg
  11. Katholische Pfarrkirche St. Nicolai
  12. Am Speelbrink
  13. „Thurmann unterm Bäumeken“
  14. Das Südertor
  15. Bernhardbrunnen
  16. Jakobikirche
  17. Stadtbücherei
  18. Die Lippstädter Pfade
  19. Zuhelle-Platz
  20. Metzgeramtshaus
  21. Fachwerkhäuser
  22. Haus Köppelmann
  23. Rathaus
  24. Lippertor – Tivoli-Insel – Lippeburg
  25. Steinwehr
  26. Brüderkirche und Niemöllerhaus

  • 01 Bürgerbrunnen

    Rathausplatz Lippstadt; frei zugänglich

  • 02 Marienkirche

    Marktstraße geöffnet: April-Dez. Di-Fr 10 bis 12 Uhr + 15 bis 17 Uhr, Mo 15 bis 17 Uhr, Sa 10 bis 12 Uhr

  • 03 Stadtmuseum

    Rathausstraße 13 geöffnet: Di-Sa 10 bis 12 Uhr + 15 bis 17 Uhr, jeden 1. So im Monat 10 bis 12 Uhr, Mo geschlossen

  • 07 Stiftsruine

    Im Stift, zum Teil frei zugänglich

  • 15 Bernhardbrunnen

    Am Bernhardbrunnen; frei zugänglich

  • 16 Jakobikirche

    Langestraße, Ecke Jakobikirchstraße; nur zu Veranstaltungen geöffnet

  • 23 Rathaus

    Lange Straße 14 Öffnungszeiten Stadtinformation: Mo-Fr 10 bis 18 Uhr Sa 10 bis14 Uhr

  • 25 Steinwehr

    Im Stadtpark „Grüner Winkel“; frei zugänglich